// Inhaltsverzeichnis Smooth Scrolling

Abfindung versteuern: Mit Fünftelregelung Steuern sparen

Wenn du eine Abfindung erhältst, stellt sich schnell die Frage: Wie viel bleibt nach Steuern übrig?

Unser Abfindungs-Rechner hilft dir dabei, genau das herauszufinden – und zeigt dir, wie viel Steuervorteil dir die Fünftelregelung tatsächlich bringt.

[cta-4-rechner-abfindung]

Warum gibt es die Fünftelregelung?

Abfindungen werden meist auf einen Schlag ausgezahlt. Das kann zu einer hohen steuerlichen Belastung führen, da dein Jahreseinkommen durch die Abfindung deutlich steigt. Aufgrund des progressiven Einkommensteuersatzes steigt somit auch dein Steuersatz - die sogenannte Progression.

Die Fünftelregelung sorgt dafür, dass die Steuerlast geglättet wird: Der steuerliche Effekt wird rechnerisch auf fünf Jahre verteilt – und das kann die Progression deutlich senken.

So funktioniert der Abfindungs-Rechner

Mit unserem interaktiven Tool berechnest du einfach und verständlich deinen Netto-Abfindungsbetrag. Du gibst folgende Werte ein:

  • Höhe der Abfindung
  • Dein Jahresbruttoeinkommen
  • Familienstand (verheiratet oder ledig)

Der Rechner zeigt dir automatisch:

  • die Steuer auf dein reguläres Einkommen
  • die Steuer auf die Abfindung ohne Fünftelregelung
  • die Steuer mit Fünftelregelung (inkl. Soli)
  • den Netto-Betrag deiner Abfindung
  • die effektive Steuerquote
  • und den konkreten Steuervorteil durch die Anwendung der Fünftelregelung

Wie du das Ergebnis interpretierst

Netto-Abfindung: Das ist der Betrag, der dir von der Abfindung nach Steuern tatsächlich ausgezahlt wird.

Jahresnetto: Das ist der Betrag, der dir von deinem Jahresbrutto nach Steuern tatsächlich ausgezahlt wird.

Netto gesamt: Das ist der Gesamtbetrag der zu erwartenden Auszahlung nach Steuern, also die Summe aus Netto-Abfindung und Jahresnetto.

Effektive Steuerquote: Die effektive Steuerquote berechnet deine prozentuale Steuerlast bei Anwendung der Fünftelregelung. Die effektive Steuerquote berechnet sich wie folgt: Gesamtsteuerlast geteilt durch dein zu versteuerndes Einkommen (Jahresbruttoeinkommen + Abfindung).

Steuervorteil: Diese Größe zeigt dir deine Steuerersparnis bei Anwendung der Fünftelregelung. Der Steuervorteil berechnet sich aus der Differenz der Steuer mit und ohne Anwendung der Fünftelregelung. Je höher der Vorteil, desto lohnenswerter ist die Beantragung der Fünftelregelung.

[cta-4-rechner-abfindung]

Beachte bei dem Ergebnis jedoch folgendes: Unser Rechner soll dir nur einen ersten Überblick zur Thematik geben und ist basiert auf einem vereinfachten Rechenmodell. Das Modell berücksichtigt weder die Kirchensteuer noch steuerfreie Einkünfte, welche jedoch einem Progressionsvorbehalt unterliegen (z. B. Arbeitslosengeld).

Für eine genaue Berechnung deines Netto-Abfindungsbetrages wende dich bitte an einen Steuerberater. Wir von Callidus stehen dir hierfür selbstverständlich gern zur Seite.

[cta-1-contact-button]

Beispiel: Wie wirkt sich die Fünftelregelung konkret aus?

Angenommen, du erhältst eine Abfindung in Höhe von 100.000 € und hast ein reguläres Jahreseinkommen (zvE) von 70.000 €. Du bist ledig.

Ohne Anwendung der Fünftelregelung würde dein zvE durch die Abfindung auf 170.000 € steigen – die Steuerlast wäre entsprechend hoch.

Mit Fünftelregelung:

  • Das Finanzamt berechnet die Steuer auf dein reguläres Einkommen (70.000 €)
  • Anschließend wird die Steuerlast auf 70.000 € + (100.000 € / 5) = 90.000 € ermittelt
  • Die Differenz zwischen beiden Werten wird mit 5 multipliziert
  • Das ergibt die Steuer auf die Abfindung

➡ Ergebnis: Deine Steuerlast sinkt um mehrere Tausend Euro. Die genaue Ersparnis hängt vom genauen Tarifverlauf (§ 32a EStG) und deinem Familienstand ab – unser Abfindungsrechner hilft dir dabei deine Ersparnis zu ermitteln.

➡ Merke: Je größer der Abstand zwischen deinem regulären Einkommen und der Abfindung, desto stärker wirkt die Fünftelregelung.

Fazit

Die Fünftelregelung ist vor allem dann attraktiv, wenn deine Abfindung im Verhältnis zu deinem laufenden Einkommen hoch ist. In diesem Fall ist der Progressionseffekt stark – und die Steuerersparnis durch die Regelung ebenfalls. Bei sehr hohem Einkommen kann der Vorteil geringer ausfallen.

💡 Tipp: Seit dem 01.01.2025 ist die Anwendung der Fünftelregelung nicht mehr im Rahmen des Lohnsteuerabzugs möglich. Das bedeutet: Die begünstigte Besteuerung kann ab dem Veranlagungszeitraum 2025 nur noch über die Einkommensteuererklärung beantragt werden. 

Solltest du Hilfe bei der Erstellung deiner Einkommensteuererklärung benötigen, melde dich gerne bei uns. Im Rahmen der Erstellung deiner Steuererklärung prüfen wir dabei auch, ob es weitere Möglichkeiten gibt, deine Steuerlast zu reduzieren.

[cta-1-contact-button]

FAQ: Häufige Fragen zur Fünftelregelung

Was genau macht die Fünftelregelung?

Die Fünftelregelung verteilt den steuerlichen Effekt eines außerordentlichen Einkommens rechnerisch auf fünf Jahre und mindert so in vielen Fällen die Progression und damit deine Steuerlast. Abhängig von der Höhe deiner weiteren zu versteuernden Einkünfte im Jahr der Auszahlung der Abfindung kann sich der Effekt aber auf bis zu Null reduzieren.

Gilt die Fünftelregelung automatisch?

Die Anwendung der Fünftelregelung muss seit dem 01.01.2025 im Rahmen der Einkommensteuererklärung beantragt werden – unser Tool zeigt dir, ob sich die Anwendung in deinem Fall voraussichtlich lohnt.

Welche Einkünfte profitieren von der Regelung?

Typischerweise Abfindungen, aber auch andere außerordentliche Einkünfte, wie etwa die Veräußerung von Betrieben, können begünstigt sein.

unverbindliches Erstgespräch

Steuerliche Potenziale
clever nutzen.

// Symbole für CTA Buttons