Trading‑GmbH Rechner: Lohnt sich die Trading‑GmbH für dich?
Die Trading‑GmbH ist ein steuerliches Gestaltungsmodell, das vor allem für aktive Trader und Anleger interessant ist. Mit der richtigen Strategie kann die effektive Steuerlast auf Kapitalerträge deutlich gesenkt werden. Doch: Die Gründung und Verwaltung einer GmbH bringt Fixkosten mit sich.
Unser Trading‑GmbH‑Rechner zeigt dir live, ob sich das Modell für dich lohnt.
[cta-2-rechner-gmbh]
Was ist eine Trading‑GmbH?
Eine Trading‑GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, die gezielt für den Handel mit Wertpapieren und anderen Kapitalanlagen gegründet wird. Sie profitiert von der effektiv 95 %igen Steuerfreistellung auf Aktiengewinne, was die Steuerlast auf unter 2 % reduziert – im Gegensatz zur Kapitalertragsteuer von 25 % im Privatvermögen.
Warum haben wir den Trading‑GmbH Rechner entwickelt?
Hohe Steuerlast im Privatvermögen
Kapitalerträge im Privatvermögen unterliegen in der Regel der Kapitalertragsteuer (Abgeltungssteuer) in Höhe von 25 % zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Selbst ohne Kirchensteuer werden Veräußerungsgewinne auf Aktien somit mit einem Steuersatz von 26,375 % versteuert.
Steuervorteil in der GmbH
In einer GmbH werden Gewinne aus Aktienverkäufen zu 100 % steuerfrei gestellt. Gleichzeitig werden jedoch fiktiv 5 % der Veräußerungsgewinne als nicht abziehbare Betriebsausgaben wieder hinzugerechnet.
Insgesamt ergibt sich damit eine effektive Steuerbefreiung in Höhe von 95 %, wodurch eine massive Steuerersparnis möglich ist.
Zusätzlich können alle tatsächlich entstandenen Kosten abgezogen werden, sodass selbst bei signifikanten Gewinnen nahezu keine Steuer entsteht.
Beachte hierbei jedoch, dass der Steuervorteil nur "innerhalb" der GmbH besteht. Sobald du eine Ausschüttung aus der GmbH in dein Privatvermögen vornimmst, fällt hierauf wieder Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer an. Die Trading-GmbH lohnt sich also vor allem dann, wenn du Gewinne langfristig in der GmbH thesaurieren und reinvestieren willst.
Die im Tool zur Berechnung genutzten Opportunitätskosten zeigen dir, welche zusätzliche Rendite du durch die Nutzung der Trading-GmbH erzielst. Sie werden berechnet, indem die jährliche absolute Rendite mit dem Steuersatz für Kapitalerträge und der gewählten relativen Rendite multipliziert wird. Anders gesagt: Es ist die Rendite, die du zusätzlich erzielst, weil du deine Steuerlast durch die Trading-GmbH senkst. Über mehrere Jahre wird diese Berechnung unter Berücksichtigung des Zinseszinses durchgeführt.
Kostenfaktor GmbH
Eine Trading‑GmbH verursacht laufende Kosten wie Buchhaltung, Steuererklärungen und Jahresabschluss.
Unser Rechner ermittelt, ob und wann deine Opportunitätskosten diese Fixkosten übersteigt. Zudem entstehen einmalig Gründungskosten, u. a. für den Notar. Bitte beachte, dass die einmaligen Kosten für die Gründung der Trading-GmbH im Rechner nicht berücksichtigt werden.
💡 Tipp: Wir bei Callidus haben diesen Verwaltungsprozess soweit digitalisiert, dass wir die laufenden Steuerberatungskosten für dich deutlich geringer halten können. Dennoch entstehen bei einer Trading-GmbH Fixkosten von mindestens 2.000 € pro Jahr.
[cta-1-contact-button]
Wie funktioniert der Trading‑GmbH Rechner?
- Investmentkapital eingeben – Wie hoch ist dein geplanter Depotwert?
- Rendite angeben – Welche jährliche durchschnittliche Performance erwartest du?
- Ergebnis sehen – Das Tool vergleicht sofort Opportunitätskosten vs. Verwaltungskosten und gibt dir ein klares Ergebnis. Zudem wird dir genau gezeigt, nach wie vielen Jahren du Break-Even erreichst, das heißt ab welchem Jahr deine jährlichen Opportunitätskosten die Verwaltungskosten dauerhaft übersteigen.
[cta-2-rechner-gmbh]
Wie ist das Ergebnis zu interpretieren?
„Die Trading‑GmbH lohnt sich für dich.“ – Break-Even ist schon im ersten Jahr erreicht. Die Opportunitätskosten übersteigen von Anfang an die Fixkosten. Es ist für dich sinnvoll, eine Trading-GmbH zu implementieren.
„Die Trading‑GmbH lohnt sich unseres Erachtens für dich.“ – Break-Even ist nach fünf oder weniger Jahren erreicht. Die Opportunitätskosten übersteigen innerhalb von fünf Jahren die Fixkosten. Es ist unseres Erachtens sinnvoll, eine Trading-GmbH zu implementieren. Lass uns gerne im gemeinsamen Gespräch erörtern, ob dies auch für dich der Fall ist.
„Die Trading‑GmbH lohnt sich unseres Erachtens noch nicht für dich.“ – Break-Even ist erst nach mehr als fünf Jahren erreicht. Höhere Renditen oder ein größeres Startkapital könnten aber dazu führen, dass sich eine Trading-GmbH doch für dich lohnt. Wenn du zudem sehr langfristig denkst, kann sich auch ein Break-Even-Punkt von mehr als fünf Jahren für dich lohnen.
💡 Tipp: Häufig rechnet sich die Trading‑GmbH erst ab 100.000–200.000 € Kapital und Renditen ab 15–20 % p. a.
Praxisbeispiel: Rechnet sich die Trading‑GmbH?
Vergleichsdarstellung: Trading-GmbH vs. Privatvermögen
- Startkapital: 100.000 €
- Renditeberechnung: Zum Ende eines jeden Jahres werden alle Aktien mit einem Gewinn von 20 % veräußert.
- Steuereffekt: Nach 10 Jahren ist das Depot der Trading GmbH auf ca. 600.000 € angewachsen. Der Wert des privat gehaltenen Depots beträgt nach 10 Jahren lediglich ca. 395.000 €.

Der Steuereffekt wird dabei umso höher, je öfter Aktien unterjährig verkauft werden. Dies liegt darin begründet, dass das reinvestierbare Kapital aufgrund der geringeren Steuerbelastung in der Trading-GmbH nach einem Verkauf deutlich höher liegt. Der Zinseszinseffekt kann dadurch optimal genutzt werden.
➡ Teste jetzt den Trading‑GmbH Rechner und erfahre, wie hoch deine persönliche Steuerersparnis ist.
[cta-2-rechner-gmbh]
Fazit: Trading‑GmbH nur mit klarem Plan
Die Trading‑GmbH ist ein starkes Steuerinstrument, aber nicht für jeden Anleger geeignet. Nutze den Trading‑GmbH‑Rechner, um die Zahlen für dein Depot schnell und einfach zu prüfen. Gerne stehen wir dir für eine ausführliche Beratung zum Thema Trading-GmbH zur Verfügung. Vereinbare einfach einen Termin.
[cta-1-contact-button]
FAQ - Häufige Fragen zur Trading‑GmbH
Ab wann lohnt sich eine Trading‑GmbH?
Eine Trading‑GmbH lohnt sich in der Regel ab einem Anlagevolumen von ca. 100.000–200.000 € und/oder einer Rendite ab 15–20 % p. a., sobald die Steuerersparnis die Fixkosten übersteigt. Solltest du deutliche höhere Renditen erzielen, lohnt sich eine Trading-GmbH auch schon bei einem geringeren Kapitaleinsatz.
Welche Steuervorteile bietet die Trading‑GmbH?
Gewinne aus Aktienverkäufen sind effektiv zu 95 % steuerfrei, was die effektive Steuerlast auf unter 2 % senken kann – ein deutlicher Vorteil gegenüber der Abgeltungsteuer von 25 %.
Welche Kosten fallen für eine Trading‑GmbH an?
Zu den laufenden Kosten zählen Jahresabschluss, Steuererklärungen, Buchhaltung und Beratung. Diese liegen meist im vierstelligen Bereich pro Jahr.
Solltest du noch keine GmbH haben, fallen zusätzlich Gründungskosten für die GmbH an. Diese liegen in der Regel im oberen dreistelligen Bereich.
Kann man Verluste in einer Trading‑GmbH verrechnen?
Ja, Verluste können innerhalb der GmbH mit künftigen Gewinnen verrechnet werden. Das eröffnet steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, die im Privatvermögen nicht bestehen.
Wie nutze ich den Trading‑GmbH‑Rechner optimal?
Gib dein Kapital und deine erwartete Rendite pro Jahr an. Das Tool zeigt dir live, ob die erwarteten Opportunitätskosten höher als die jährlichen Verwaltungskosten sind und ob bzw. ab wann sich eine Trading-GmbH für dich lohnt.